AckerRacker ist ein Bildungsprogramm von Acker

Was uns antreibt

Wir ackern
nachhaltig

Nachhaltigkeit bei den AckerRackern

Nachhaltigkeit ist unser Dreh- und Angelpunkt. Sie ist der rote Faden, der unser Handeln als Organisation und die Umsetzung unserer Bildungsprogramme bestimmt. Sowohl im Büro als auch auf dem Acker arbeiten wir so umwelt- und ressourcenschonend wie möglich.  

Nachhaltiges Bildungsprogramm

Die AckerRacker schaffen auch schon bei jungen Kindern Bewusstsein dafür, welche Auswirkungen das eigene Handeln hat. Das Programm verändert, wie Kinder die Umwelt, Pflanzen und Wetter wahrnehmen. 

Nachhaltiges Ackern

Was wächst, das wächst! Auf dem Acker folgen wir den Prinzipien des ökologischen Landbaus. Wir setzen auf Mulchen, Mischkultur und eine große Sortenvielfalt.  

Wertschätzende Kultur

Nachhaltigkeit hat für uns nicht nur mit Konsum zu tun. Sondern auch mit Beziehungen. Bei Acker leben wir ein soziales und wertschätzendes Miteinander. Im Arbeitsalltag legen wir Wert auf nachhaltige Fortbewegungsmittel und ausgewogene Ernährung.

Nachhaltige Bildung

Als Kind die Natur erleben

Mädchen erntet Mangold

Wertschätzung von Kindesbeinen an

Wer als Kind mit der Natur in Berührung kommt, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit sie als Erwachsener zu schützen. Wir bieten Kindern einzigartige Erlebnisse in der Natur, um so die Voraussetzung für eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderung zu schaffen. Und wer weiß, wie viel Arbeit in einer Karotte steckt, schmeißt sie weniger leichtfertig weg. 

Junge rennt auf Acker

Neue Werte

Nachhaltigkeit bedeutet für uns, eine Gegenwart zu schaffen, die in der Zukunft Bestand hat. Damit sich das aus geht, brauchen wir neue Werte, Fähigkeiten und Wissen. Und genau da setzen wir mit den AckerRackern an. Wir unterstützen die Kinder und ihr Umfeld mit innovativen Bildungskonzepten dabei, nachhaltige Konsumentscheidungen zu treffen und sich ausgewogen zu ernähren.

Frau hält Rote Beete

Wir setzen Standards

Unser Bildungsprogramm orientiert sich an der Entwicklung für nachhaltige Bildung (BNE). Unsere Wirkung überprüfen wir regelmäßig und veröffentlichen die Ergebnisse.

AckerPrinzipien

So ackern wir

Die AckerPrinzipien sind die Wissensgrundlage für die praktische Umsetzung bei den AckerRackern. Detaillierte Anleitungen erhalten die teilnehmenden Kindergärten unter anderem über die Lernplattform und im wöchentlichen Newsletter.  

Böden

SchulHof, Bauernhofbesuch NRW

Vorab untersuchen wir alle Standorte. Je mehr Mutterboden vorhanden ist, desto besser. Außerdem schicken wir eine Bodenprobe ins Labor. So klären wir ab, ob eventuell Schadstoffe in der Erde sind. Durch konsequentes Mulchen verbessern wir den Boden über die Jahre kontinuierlich, so dass auch nachfolgende Generationen erfolgreich ackern können. 

Natürliches Düngen

AckerTätigkeiten - Mulchen

Um den Boden zu stärken und die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, wird bei den AckerRackern gemulcht. Das bedeutet: Der Boden wird in den Wintermonaten großflächig mit einer Schicht aus trockenen, angerotteten organischen Materialien bedeckt. Das können zum Beispiel Zweige, Blätter, oder Rasenschnitt sein. Zur Stärkung der Pflanzen setzen die Kinder selbst angerührte Aufgüsse oder Pflanzenjauchen ein. Andere Düngemittel gibt es nicht.

Biologischer Pflanzenschutz

Junge hackt im Beet

Biologischer Pflanzenschutz bedeutet für uns vor allen Dingen eine große Vielfalt von Tieren und Pflanzen auf dem Acker, die Schädlinge abhalten. Bei den AckerRackern praktizieren wir die Mischkultur, das heißt wir bauen viele regionale Sorten gleichzeitig an. So kann die Ausbreitung von Schädlingen und Krankheiten verhindert werden.

Samen & Pflanzen

Ernte in Kinderhänden

Unsere samenfesten Sorten kommen entweder aus eigener Nachzucht oder von Gärtnereien, die biologisches Saat- und Pflanzengut anbieten. Samenfest bedeutet, dass die Pflanzen von Generation zu Generation ihr Aussehen und Verhalten nicht verändern.

Vielfalt

Mangold

Über 25 Gemüsekulturen wachsen bei den AckerRackern auf engstem Raum und unterstützen sich gegenseitig. Die verschiedenen Pflanzen nutzen unterschiedliche Nährstoffe und ergänzen sich in ihren Eigenschaften. Bei manchen Sorten handelt es sich um alte Sorten, die nicht mehr im Handel erhältlich sind.

Großes Teammeeting, 28 Juni 2021 in der Naumannküche
Fotograf: Laurent
Großes Teammeeting, 28 Juni 2021 in der Naumannküche.Fotograf: Laurent
Großes Teammeeting,  Team,  Crowd,  Festival,  Human,  Person

Nachhaltige Unternehmenskultur

Wertschätzung und Offenheit

Acker ist die Organisation hinter den AckerRackern. Und dort leben wir unsere Prinzipien und Werte. Faire Gehälter, gesunde Verpflegung für unsere Mitarbeiter*innen, nachhaltige Fortbewegung und flexibles Arbeiten auf Vertrauensbasis gehören für uns einfach dazu. Ein wohlwollendes und wertschätzendes Miteinander ist für uns das A und O. So sorgen wir dafür, dass wir ressourcenschonend und zukunftsorientiert ackern können. 

Acker Österreich – das gemeinnützige Sozialunternehmen hinter dem Bildungsprogramm

Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel - dafür steht Acker Österreich und sein Mutterverein Acker e.V. in Deutschland. Als gemeinnützige Organisation setzen wir uns jeden Tag für eine nachhaltigere Welt ein.  

Illustration Acker test
Großes Teammeeting, 28 Juni 2021 in der Naumannküche
Fotograf: Laurent

Unser Team

Lerne das AckerRacker-Team kennen

Du möchtest wissen, wer hinter den AckerRackern steckt? Dann komm auf unsere Teamseite!