Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm von Acker

Acker News 20. November 2024 Judith Holly

Nachhaltig Wirtschaften: Neues Lernmodul für unsere AckerSchulen

Wirtschaft, Gesellschaft und Natur sind untrennbar miteinander verbunden. Im Modul „Nachhaltig Wirtschaften“ werden Kinder und Jugendliche zu Produzent*innen, Händler*innen und kritischen Konsument*innen. Judith Holly

Her mit der Marie, der Knete, den Moneten, dem Schotter, der Kohle und dem Kies! Seit kurzem ist das neue Lernmodul „Nachhaltig Wirtschaften“ auf unserer digitalen Lernplattform zu finden. Ein Modul für Schüler*innen, in dem sich alles um die Welt der Wirtschaft und Nachhaltigkeit dreht. Kinder und Jugendliche lernen dabei nicht nur ökonomische Prinzipien, wie Angebot und Nachfrage kennen, sondern auch Ansätze wie Kreislaufwirtschaft oder Sharing Economy. Wer die AckerErnte nutzen will und gleichzeitig die Entrepreneurship-Kompetenzen der Schüler*innen fördern möchte, kann dies nun mittels zahlreicher neuer Übungen auf unserer Lernplattform umsetzen. Von der Projektplanung über die Logoentwicklung bis hin zum Marketing bietet das neue Modul passende Unterrichtseinheiten.  

Die MEGA Bildungsstiftung machts möglich

Im vergangenen Jahr hat Acker bei der MEGA Bildungsmillion 2023 gewonnen. Eine Initiative der MEGA Bildungsstiftung, die innovative Projekte im Bereich Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenzen fördert. Durch den Erhalte der Gewinnersumme von 200.000 Euro, konnte das Lernmodul „Nachhaltig Wirtschaften“ konzipiert und umgesetzt werden.  

Acker entwickelt kindgerechte Bildungsprogramme, die eine leichte Umsetzung mit vielen hochwertigen Lernmaterialien und Fortbildungen bieten. Sie ermöglichen ein ideales Fundament für das Unterrichten von Wirtschaftskompetenzen.

— Andreas Ambros Lechner, Generalsekretär MEGA Bildungsstiftung

Nachhaltig Wirtschaften lernen

Das neue Modul öffnet Augen für die Realität, denn Wirtschaft, Gesellschaft und Natur sind untrennbar miteinander verbunden. Die Schüler*innen lernen Wechselwirkungen aufgrund eigener Erfahrungen kennen und was es bedeutet, mit den natürlichen Ressourcen nachhaltig und im Kreislauf umzugehen: Wie können Prozesse selbstwirksam, nachhaltig und unternehmerisch gestalten sein?

Kinder und Jugendliche werden durch das neue Modul zu Produzent*innen, Händler*innen und kritischen Konsument*innen. Sie durchleben alle Rollen in der Verarbeitung und Vermarktung. Sie lernen die gesamte Wertschöpfungskette von Gemüse kennen und entwickeln ein hohes Bewusstsein für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge. Dabei erfahren sie wie viel Aufwand in natürlichen Produkten steckt, die für uns lebensnotwendig sind. 

Das neue Lernmodul ermöglicht Lehrer*innen, Wirtschaftsbildung ganz praxisnah und anschaulich in den Unterricht zu integrieren. Gleichzeitig stärken unzählige Übungen das unternehmerische Denken und Handeln der Schüler*innen und befähigen sie, zu aktiven und nachhaltigen Gestalter*innen ihrer Umwelt zu werden.

— DI Marina Löbl, Team Inhalte und Vermittlung Acker Österreich
Lernmaterialen des Moduls „Nachhaltig Wirtschaften“.

Lernmaterialen des Moduls „Nachhaltig Wirtschaften“. Acker Österreich