Acker Reportage 18. August 2022

Ab in die Erde: Die Pflanzungen an unseren Schulen und Kitas

Ab in die Erde! An den 1.300 Schulen und Kitas unserer Bildungsprogramme blühen die Äcker nach den ersten beiden Pflanzungen Acker e. V. / Kita Ernst-Haeckel-Straße Rostock

Über 55.000 Kinder haben dieses Jahr in unseren Bildungsprogrammen ihre Hände in die Erde gesteckt und ihr eigenes Gemüse gepflanzt. Klar, dass bei 1.300 Lernorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz die unterschiedlichsten Herausforderungen zu bewältigen waren. Lies hier, wie die Kinder, Pädagog*innen und viele Helfer*innen bei den Pflanzungen ins Schwitzen, Schmunzeln, Schlemmen und Staunen kamen.

Jede AckerSaison beginnt mit einem Highlight: Bei den Pflanzungen bringen Kinder und Pädagog*innen im Rahmen unserer Bildungsprogramme gemeinsam Jungpflanzen und Saatgut in die Erde. Unterstützt werden sie dabei von unseren erfahrenen AckerCoaches, die den Lernorten bei den Pflanzungen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Gut geplant ist halb gepflanzt

Doch bevor sich die Kinder auf ihre Spaten stürzten, griffen sie vielerorts erst zu Schere, Stift und Papier, um sich kreativ auf die Pflanzungen vorzubereiten:

Die Schüler*innen der Recklinghausener Grundschule im Reitwinkel bauten ihre Ackerfläche im Schuhkarton nach – Gemüse und Gartenwerkzeuge inklusive. Ganz schön clever, denn so konnten sie sich den Anbauplan räumlich vorstellen und bei der Pflanzung perfekt in die Tat umsetzen.

Auch die Schüler*innen der KreativitätsGrundschule in Berlin-Friedrichshain machten ihrem Schulnamen alle Ehre. Ihre selbstgebastelte Riesenmöhre kündigte die bevorstehende Pflanzung unübersehbar im Schulfoyer an. Mit Erfolg: 28 begeisterte Kinder und sieben AckerLehrer*innen folgten dem Aufruf, schnappten sich einen Spaten und gingen gemeinsam ans Werk.

Pappmodell von Bäumen und Beeten in einem farbigen Schuhkarton

Es ackert im Karton: Der Schuhschachtel-Acker der Grundschule im Reitwinkel Acker e. V. / Grundschule Im Reitwinkel Recklinghausen

Ein Pappaufsteller in Form einer Möhre

So einfallsreich kündigte die KreativitätsGrundschule Friedrichshain ihre Pflanzung an Acker e. V. / KreativitätsGrundschule Friedrichshain

Zweigeteiltes Bild: links bastelnder Junge, rechts Bastelhäuser auf Glastür

Fensterhäuser der Kita Schatzkiste in Witten für die Jungpflanzenanzucht Acker e. V. / Kita Schatzkiste Witten

Beherztes Spatenschwingen von der Nordsee bis nach Wien

Ackern kann Berge versetzen – das bewies die Kita „Spatzennest“ in Aspenstedt (Harz) auf eindrückliche Weise: Wo noch im Februar ein unwegsamer, meterhoher Hügel thronte, gedeiht seit Mai ein bunt bepflanzter Acker – vielen helfenden Händen sei Dank. Eine besondere Herausforderung hatte die Pflanzung an der Otto-Nagel-Grundschule im brandenburgischen Nuthetal zu bieten: Laut Anbauplan fehlte noch ein Beet! Kein Problem für die findigen Schüler*innen und Lehrer*innen, die buchstäblich um die Ecke dachten und das fehlende Beet in der Ecke neben dem Geräteschuppen aushoben.

Bei all der körperlichen Arbeit flossen an unseren Lernorten neben Schweißtropfen auch Lachtränen: „Wie nennt man einen Salat, der ständig an deine Türe klopft?“, fragte eine Schülerin der Wiener Volksschule Rzehakgasse ihre Mitschüler*innen. Auf die Antwort folgte lautes Gelächter: „Einen Klopfsalat!“

Mädchen gräbt in einem Beet, daneben stehen weitere Schülerinnen

Das improvisierte Beet der Otto-Nagel-Grundschule Acker e. V. / Otto-Nagel-Grundschule Nuthetal

Erdhügel mit Bäumen und Sträuchern

Aus dem Erdhügel auf dem Gelände der Kita „Spatzennest“ … Acker e. V. / Kita "Spatzennest" Aspenstedt

Ein Acker in Vogelperspektive mit mehreren grünen Pflanzen

… wurde nur drei Monate später ein prächtiger Acker! Acker e. V. / Kita "Spatzennest" Aspenstedt

Zusammen pflanzen heißt zusammenwachsen

Dass Ackern nicht nur die Muskeln, sondern auch den Zusammenhalt stärkt, erlebten die Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern der Marienschule in Ochtrup. Dem harten, lehmigen Boden des Münsterlandes rückten sie mit Spaten, Mistgabeln, Hacken und vereinten Kräften zu Leibe. Nach dem Umgraben ging’s dann endlich ans Säen und Pflanzen – bis Stunden später alle erschöpft, aber mit gestärktem Wir-Gefühl den gemeinsam bestellten Acker bewunderten.

Natürlich gab’s auch viel zu entdecken und zu lernen, was vor allem unseren engagierten AckerCoaches zu verdanken war. Mit Know-how, Enthusiasmus und der nötigen Portion Geduld erklärten sie den Kindern die verschiedenen Pflanztechniken und Methoden des Gemüseanbaus. Bei der Vorstellung der vielfältigen Gemüsearten lernten die Kinder weniger bekannte Pflanzen wie Palmkohl und Pastinaken kennen und durften die eine oder andere Jungpflanze bestaunen.

Für uns war es ein wunderbares Erlebnis, bei dem die Anspannung mit dem Moment abfiel, als alle Kinder so selbstverständlich und ohne Berührungsängste mit dem Acker und den Pflanzen losgelegt und zufrieden vor sich hingebuddelt haben.

– Pädagogin aus Baden-Württemberg

Doch damit hatte die Entdeckungsreise der kleinen Naturforscher*innen erst begonnen: Ob es der versteinerte Seeigel oder die Begegnung mit einem dreißig Zentimeter langen Regenwurm war – das Buddeln auf dem Acker gab den Kindern zahlreiche Gelegenheiten, Neues zu erkunden und Berührungsängste zu überwinden.

Die Pflanzungen an 1.300 Lernorten vorzubereiten, zu koordinieren und umzusetzen – diese Mammutleistung meisterten unsere Teams in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Herz, Spaten und Bravour. Dabei galt es auch auf individuelle Besonderheiten Rücksicht zu nehmen, denn jeder Acker ist einzigartig. An einem besonders exotischen Ort befindet sich der SchulAcker der Bremer Oberschule Sebaldsbrück, die ihr Gemüse auf einer Galopprennbahn anbaut. In rekordverdächtiger Kulisse ackern außerdem die Schüler*innen des Bildungszentrums Markdorf am Bodensee – stolze 300 Quadratmeter Anbaufläche belohnen vollen Einsatz mit fetter Ernte.

Kinder betasten Gemüsepflanzen

Naturkunde zum Anfassen: Kinder der Rostocker Kita Ernst-Haeckel-Straße begutachten die Jungpflanzen Acker e. V. / Kita Ernst-Haeckel-Straße Rostock

Hände von Kindern und Erwachsenen stecken Jungpflanzen in die Erde

Und ab in die Erde damit! Acker e. V. / Kita Ernst-Haeckel-Straße Rostock

Vier Frauen stehen auf einem großen Acker

Acker, soweit das Auge reicht: Die 300 qm-Fläche des Bildungszentraums Markdorf am Bodensee Acker e. V. / Bildungszentrum Markdorf am Bodensee

Ackern in Funk und Fernsehen

Dass sich die Äcker unserer Lernorte sehen lassen können, wissen auch die Medien. Journalist*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten der Einladung vieler Schulen und Kitas und erschienen mitsamt Fotograf*innen und Kamerateams zu den Pflanzungen.

Filmreife Action gab’s auf dem Acker der Kita Pusteblume im rheinland-pfälzischen Weitersburg, über deren erste Pflanzung das SWR-Fernsehen berichtete. „Klappe, die Erste!“, hieß es auch bei der AWO Kita Anne Frank in Fürstenwalde, die sich über den Besuch eines RBB-Filmteams freuen durfte.

An der Erlöser-Mittelschule in Bamberg steckte gar die bayerische Staatsministerin Melanie Huml ihre Hände in die Erde, um mit den Kindern Zucchini, Gurken und Kürbisse zu pflanzen – und das Konzept der GemüseAckerdemie anschließend in höchsten Tönen zu loben.   

Kameramann und Tonmann bei einer Pflanzung in einer Kita

Und Action! Das RBB-Filmteam bei der AWO Kita in Fürstenwalde Acker e. V. / AWO Kita Fürstenwalde

Drei Frauen posieren vor einem Banner der GemüseAckerdemie

Die Staatsministerin Melanie Huml besuchte die Bamberger Erlöser-Mittelschule … Acker e. V. / Erlöser-Mittelschule Bamberg

Eine Frau bindet eine Tomatenpflanze an einem Stab an

… und ließ es sich nicht nehmen, selbst mitzupflanzen. Acker e. V. / Erlöser-Mittelschule Bamberg

Auf spielerische Weise werden die Kinder zu Ernährungsexpert*innen – ein großartiges Programm!

– Melanie Huml, bayerische Staatsministerin

Zweite Pflanzung, erste Ernte

Während die Kinder bei den zweiten Pflanzungen unter anderem junge Tomaten, Kürbisse und Mais pflanzten, konnten sie manche Gemüsearten der ersten Pflanzung bereits ernten – und so den Kreislauf der Natur mit allen Sinnen erleben. Das Knacken beim ersten Biss ins frisch geerntete Radieschen gehörte dabei ebenso zum Acker-Soundtrack wie ein überraschtes „Lecker!“ – zum Beispiel von Kindern, die zum ersten Mal eine vorher unbekannte Gemüseart ausprobierten.

In vielen Schul- und Kita-Küchen duftete es anschließend nach Gemüseleckereien wie Mangoldstrudel und Rote-Bete-Brownies. Der Wiesenkindergarten des urwüchsig e. V. im kurpfälzischen Edingen machte den Acker gleich zur Freiluftküche und verfügt nun über eine eigene Feuerstelle. Dort konnten die Kinder nach der ersten Ernte gemeinsam mit ihren Erzieher*innen ein Zucchinibrot zubereiten und sogar ihre Lieblingsmahlzeit kredenzen: Acker-Pizza mit selbst angebauten Erbsen und Tomaten!

Was gibt es Schöneres als glückliche, stolze und zufriedene Kinder?

– AckerLehrerin

Möhre, wem Möhre gebührt!

Wir bedanken uns bei den vielen Händen und Köpfen, die über 55.000 Kindern in diesem Jahr das Ackern an ihren Lernorten ermöglichen: Den Lehrer*innen, Erzieher*innen, Lernort-Leiter*innen, AckerCoaches, AckerBuddys und ehrenamtlich Engagierten, sämtlichen Acker-Mitarbeiter*innen in den Regionen und der Zentrale, allen Unterstützer*innen und Spender*innen von ganzem Herzen ein dickes Möööhrci!

Zusammenstellung bunter Gemüsepflanzen in den Farben des Regenbogens

Grünzeug in bunt: Die Regenbogen-Ernte des Wiesenkindergartens in Edingen Acker e. V. / Wiesenkindergarten urwüchsig e. V.

Dreigeteiltes Foto von links nach rechts: Kinder rühren in Schüsseln, Feuerschale mit Kohlen, Zucchinibrot in einer Schale

Von der frisch geernteten Zucchini zum fertig gebackenen Zucchinibrot. Acker e. V. / Wiesenkindergarten urwüchsig e. V.

mehrere kleine Pizzen auf Alufolie

Kulinarisches Highlight beim Wiesenkindergarten: die Acker-Pizza Acker e. V. / Wiesenkindergarten urwüchsig e. V.

Kinder im Schulalter bereiten in einer Küche Gemüse zu

Die Schüler*innen der Oberschule Sebaldsbrück bereiten ihre Ernte in der Küche zu. Acker e. V. / Oberschule Sebaldsbrück

Mehrere Gemüseblätter und geerntetes Gemüse auf einem Tonnendeckel

An der Ev. Grundschule Babelsberg gab’s Zucchinibrot mit Blüten von Tagetes und Nachtkerze, getoppt mit einer schwarzen Johannisbeere. Acker e. V. / Ev. Grundschule Babelsberg

Kinder und Erwachsene auf einem Acker strecken fröhlich die Hände in die Luft

Hier wächst Freude: Kinder und Lehrer*innen der Grundschule Bonndorf nach der erfolgreichen Pflanzung Acker e. V. / Grundschule Bonndorf

Du möchtest, dass noch mehr Kinder mit uns ackern können? Dann unterstütze uns mit deiner Spende!