Mitmachen 13. Februar 2024

Keimvorteil: Sprossen ziehen leicht gemacht

Schnelle Ernte? Mit drinnen angezogenen Sprossen schon in wenigen Tagen! © Foto: unsplash | Quin Engle

Wenn draußen noch wenig wächst, kannst du deine Anbauleidenschaft drinnen voll ausleben – mit Sprossen! Die Keimlinge bieten dir viele Vorteile: Sie brauchen wenig Platz und Zeit, punkten jedoch mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen.

Die Auswahl an Sprossen ist riesig – von kleinen Leinsamen und Kresse über Radieschen bis zu großen Erbsen. Ebenso vielfältig kannst du sie genießen: Ob du deinen Salat damit schmückst und würzt oder dir ein herzhaftes Sprossenbrot schmierst – weitere Zubereitungstipps haben wir unten für dich gesammelt.

Das brauchst du für deine Sprossenanzucht

  • 1 großes, sauberes Einmach- oder Marmeladenglas
  • Sprossensamen bzw. Keimsprossen (unbehandelt und für den Verzehr geeignet)
  • Luft, Wasser, Licht und Wärme

So ziehst du Sprossen an

Ein Glas mit an der Wand klebenden Samenkörnern, der Deckel leicht schräg aufgelegt

Mit aufgelegtem Deckel kommt genug Luft rein, aber nicht zu viel Feuchtigkeit raus. Acker e. V. | Black Turtle

Eine Hand hält ein großes Glas mit Samenkörnern unter einen Wasserhahn

Täglich spülen unterstützt die Keimung. Acker e. V. | Black Turtle

Mehrere keimende Samen im Inneren eines Glases, von außerhalb durch den Glasboden betrachtet

Durch den Glasboden kannst du beobachten, wie die Sämlinge keimen. pixabay | yMediaStock

  1. Nimm eine Handvoll Samen und untersuche sie: Für gute Keimfähigkeit müssen sie ganz und unbeschädigt sein.
  2. Fülle ein großes, sauberes Glas bis zu einem Drittel mit den Samen. Bedecke sie vollständig mit warmem Wasser und lasse sie über Nacht einweichen.
  3. Gieße das Wasser am nächsten Tag ab, zum Beispiel über einem sauberen Tuch. Spüle die Samen kurz aus und lasse sie im Glas an einem warmen, hellen Ort stehen. Damit die Samen genügend Sauerstoff bekommen, ohne dabei auszutrocknen, kannst du den Deckel schräg aufs Glas legen.
  4. Spüle die Keimlinge täglich ein- bis zweimal durch und lass das Wasser gut abtropfen. Sobald die Samen gekeimt sind, kannst du sie waschen und roh verzehren – wie groß sie werden sollen, entscheidest du.
  5. Die Sprossen kannst du im Kühlschrank bis zu sieben Tage lang aufbewahren. Wenn sie riechen, solltest du sie nicht mehr verzehren – frisch schmecken sie ohnehin am besten und bieten dir die meisten Vitamine.

Die meisten Sprossen kannst du frisch gewaschen gleich roh genießen. Vorsicht ist gebeten, wenn du Sprossen von Hülsenfrüchtlern wie Erbsen, Kichererbsen und Linsen ziehst. Diese enthalten im rohen Zustand unbekömmliche Pflanzengifte. Diese solltest du daher mindestens zehn bis fünfzehn Minuten weich und bissfest kochen.

So kannst du deine Sprossen genießen

Zwei mit Sprossen und weiteren Zutaten gefüllte Sandwiches aus zwei Brotscheiben auf einem Teller

Als Vitamin-Sandwich ... pixabay | Jay Mantri

Salat mit Tomaten, Gurken und Sprossen in einer Schüssel

... leckeres Salat-Topping ... unsplash | Alexander Ross

Zwei Brotscheiben mit Gemüse- und Käsebelag nebst dekorativer Beilage aus Blüten und Sprossen auf einem Teller

... als dekorative Beilage zu herzhaften Gerichten ... unsplash | Oscar Nord

Eine kleine grüne Schüssel mit Kichererbsen und Sprossen

... oder in einer Kirchererbsen-Bowl. Guten Appetit! pixabay | Lebemaja

Auf den Geschmack gekommen? Hier findest du weitere Rezepte: