Neuigkeiten von der GemüseKlasse
Für nachhaltige Bildung und Demokratie: Acker auf der didacta 2025
Jetzt die erste Folge “Auf’m Acker” mit Eckart von Hirschhausen hören!
AckerBotschafterin Judith Rakers moderiert Acker-Podcast
Mach dir mit uns die Hände dreckig – bei unserer großen Jubiläumsaktion!
10 Jahre Wirkung: Unsere Wirkungsberichte zum Jubiläum sind da!
Acker e. V. mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet
Acker e. V. ins Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewählt
Bühne frei für die Bildungsrevolution: Acker auf dem P⨯P-Festival in Berlin
Bildungsrevolution im Gemüsebeet: Dr. Christoph Schmitz als Impact Entrepreneur des Jahres ausgezeichnet
Bildungsprogramme von Acker e. V. erneut mit nationalem BNE-Preis der UNESCO ausgezeichnet
Die BUGA 23 ist eröffnet: Besucht uns auf dem GenerationenAcker!
Wie können wir uns nachhaltig ernähren? Unser erster E-Learning-Kurs
Mit der CampusAckerdemie für mehr Nachhaltigkeit an der Hochschule: So ackert die Universität Bonn
Wie Wirkungsforschung im Gemüsebeet gelingen kann – Acker auf der Fachtagung Gartenpädagogik
Geballtes Ackerwissen: Das kann unsere digitale Lernplattform
Acker e. V. engagiert sich mit 330 Quadratmeter großem GenerationenAcker auf der BUGA 23
Acker e. V. engagiert sich mit 330 Quadratmeter großem GenerationenAcker auf der BUGA 23
Vom 14. April bis zum 8. Oktober 2023 schafft Acker e. V. auf der Bundesgartenschau in Mannheim einen 330 Quadratmeter großen Naturerfahrungsraum für Jung und Alt: den GenerationenAcker!
Auf den Teller statt in die Tonne: Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
So ackern wir im (Gemüse)Klassenzimmer
Hier wächst Neues: Aus Ackerdemia wird Acker
Hier wächst Zukunft!
„Es kann nicht sein, dass Nachhaltigkeit mit Büchern gelehrt wird“
„Schulgarten ist mein Lieblingsfach“
Währung Wirkung – der Wirkungsbericht 2020 ist erschienen
Währung Wirkung – der Wirkungsbericht 2020 ist erschienen
Der jährlich erscheinende Wirkungsbericht aller drei Bildungsprogramme AckerSchule, AckerKita und GemüseKlasse ist für 2020 erschienen. Komplettiert werden die informativen Teilberichte durch den AckerReport, der Einblicke in die Organisation des Acker e.V. gibt.
Corona-erprobt: Der Start der AckerSaison 2021
Corona-erprobt: Der Start der AckerSaison 2021
Als vor einem Jahr Kitas und Schulen geschlossen wurden, war die Verunsicherung überall groß – auch bei der GemüseAckerdemie. Dieser Start in die AckerSaison fußt auf vielfältigen Erfahrungen aus dem ersten Corona-Jahr und hält flexible und kreative Lösungen parat.