Nachhaltige Anzuchthilfen für Jungpflanzen
Gib deinen Jungpflanzen eine praktische Kinderstube und schone dabei noch die Umwelt! Foto: AckerCompany
An die Töpfe. Fertig. Los!
Die Temperaturen steigen und mit ihnen auch die Vorfreude auf die Gartenarbeit. Robustes Gemüse wie Spinat oder frostharte Sorten kannst du schon im Februar direkt ins Gartenbeet säen. Die meisten Gemüsearten fühlen sich aber in den ersten Wochen auf der warmen Fensterbank am wohlsten – im Anzuchttöpfchen.
Beim Gedanken an Plastiktöpfe ist uns allerdings gar nicht wohl ... Suchst du auch nach ökologischen Alternativen für die Anzucht von Jungpflanzen oder möchtest zu Hause Plastik vermeiden? Dann stöbere mit uns im Küchenschrank!
Junge Pflanze – alte Verpackung
Upcycling von Verpackungen hilft Müll zu vermeiden, schont Ressourcen und auch den Geldbeutel. Doch nicht jede Verpackung eignet sich als Anzuchtgefäß. Wir haben praktische Alternativen zum Plastikanzuchttopf für dich gesammelt, die du wahrscheinlich gerade zu Hause hast und im Handumdrehen in ein Anzuchtgefäß verwandeln kannst - garantiert anfängerfreundlich und kostenlos.
Quadratisch, praktisch, Tetra Pak
Aufschneiden, auswaschen und mit Erde füllen – so schnell schenkst du einer alten Verpackung neues Leben und deinen Jungpflanzen eine kostenlose Kinderstube.
Anzuchttöpfe aus Milch- und Saftkartons sind stabil, langlebig und groß. Das ist wichtig für frostempfindliche Pflanzen mit langer Kulturzeit. Zum Beispiel können Tomaten, Paprika, Auberginen oder Chilis schon im März vorgezogen werden, kommen aber erst nach den Eisheiligen im Mai ins Freiland.
Wenn deine Jungpflanzen dann nach draußen umgezogen sind, kannst du die Verpackung gleich wiederverwenden oder in der Wertstofftonne entsorgen.
Was du bei der Aussaat im Getränkekarton beachten solltest:
- Zum Aufschneiden des Kartons empfehlen wir ein scharfes Messer oder einen Cutter.
- Verteile die Erde gleichmäßig. Dazu klopfst du den Behälter nach dem Befüllen einfach kräftig auf deine Arbeitsunterlage. So verdichtest du die Erde, ohne dass sie zu fest wird, und alles verteilt sich ebenmäßig.
- Wässere die Erde vor und nach der Aussaat.
PlastikfrEi gärtnern mit Eierschachteln
Das Upcycling vom Eierkarton aus Pappe zum Anzuchttopf spart Ressourcen und vermeidet Abfall. Denn die Jungpflanzen können später direkt mit dem Eierkarton ins Beet gepflanzt werden, wo die Verpackung verrottet. Achte deshalb bei der Wahl des Eierkartons darauf, dass er möglichst ungebleicht und nicht gefärbt ist.
Was gibt es sonst noch zu beachten? Da Eierkartons aus Pappe bestehen, solltest du einen Untersetzer, z. B. einen Teller, benutzen. Das verhindert Pfützen auf dem Fensterbrett und schützt gleichzeitig die Pflanzen vor dem Austrocknen.
Im Vergleich zu anderen Anzuchtgefäßen bietet ein Eierkarton nur wenig Platz und ist auf Dauer keine Lösung für Jungpflanzen mit großen Wurzeln. Einem Kürbis zum Beispiel wird es hier einfach schnell zu eng und die Wurzeln sprengen schon nach wenigen Tagen den Behälter. Besser eignen sich Salate und Kohlarten.
Kann man Pflanzen auch in Eierschalen säen?
Man kann, aber natürlich nur in kleinen Mengen. Klein und gleichzeitig eine großartige Ergänzung auf dem Speiseplan sind Microgreens.
Kresse, Radieschen, Brokkoli oder Senfsamen fühlen sich in Eierschalen pudelwohl. Und du kannst dich schon nach wenigen Tagen über frisches Grün zum Aufpeppen von Schnitten oder Suppe freuen.
Beachte dabei, dass Eierschalen von Natur aus wasserdicht sind. Wie bei allen Jungpflanzen sollte die Erde nicht zu nass sein. Besser ist es deshalb, häufig und in kleinen Mengen zu gießen.
Nicht den Überblick verlieren
Kohlrabi und Wirsing sind leicht zu unterscheiden – wenn sie im Sommer auf dem Acker stehen. Aber im Jungpflanzenalter ist die Unterscheidung auch für Profis eine Herausforderung. Mit nachhaltigen Pflanzschildern kommt ihr nicht durcheinander. Auch hier laden wir dich ein, “Tschüss Plastik!” zu sagen.
Unser Favorit sind Pflanzenschilder aus nachwachsenden Rohstoffen. Holz eignet sich besonders gut, weil es im Beet später verrotten kann.
Zum Upcycling eignen sich z. B. Eisstiele. Alternativ kann man sich in jeder Apotheke für kleines Geld eine große Packung Holzmundspatel holen.
Bastelfans und Weinliebhaber finden vielleicht an Pflanzenschildern aus alten Korken gefallen? Dann schau doch mal im Waschbär Magazin vorbei, dort findest du eine ausführliche Anleitung.
Viel Spaß beim Ausprobieren!