Pressebereich

Liebe Pressevertreter*innen,

schön, dass ihr da seid! Gerne beantworten wir eure Anfragen und vermitteln Interviewpartner*innen zu den Themen Bildung, Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt.

Aktuelles

mehrere Menschen demonstrieren in einer Halle und halten Schilder und Transparente hoch
Pressemitteilung 11. Februar 2025
Spot on! Laut für Demokratie
Gemeinsam Haltung zeigen auf der didacta
Pressemitteilung_Header_Acker_SVLFG_Vertragsverlängerung
Pressemitteilung 13. Dezember 2024
Acker und SVLFG verlängern erfolgreiche Partnerschaft zur Förderung eines zukunftsorientierten Bildungssystems
Acker e. V. und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) freuen sich, die Verlängerung ihrer Partnerschaft bekannt zu geben. Seit 2021 arbeiten die beiden Organisationen erfolgreich zusammen, um das Bildungsprogramm „AckerRacker“ von Acker auszubauen und möglichst vielen Kindern in Kitas und Kindergärten die Bedeutung einer gesunden Ernährung und nachhaltigen Landwirtschaft lebhaft zu veranschaulichen.
AckerBesuch_Holistic_Foundation_Hamburger_Schulbehörde
Pressemitteilung 20. September 2024
Hamburger Schulkinder wissen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt
Die Schülerinnen und Schüler der Marie-Beschütz-Grundschule in Hamburg haben gestern bei der Ernte ihres Schulackers erlebt, wie lecker auch eine krumm gewachsene Möhre schmeckt und wie viel Zeit und Ressourcen es braucht, bis aus einem kleinen Samen ein knackiges Gemüse gewachsen ist. So entwickeln sie Wertschätzung für Natur und Lebensmittel im Rahmen der planetaren Grenzen.

Acker-Medienportale

In den Medienportalen findet ihr aktuelle Presseinformationen rund um unsere Programme, druckfähiges Bildmaterial, Logos und die aktuellen Wirkungsberichte.

Rote Bete wird geschnitten

Acker – Mehr als ein Verein

Acker e.V. ist ein innovatives, gemeinnütziges und unabhängiges Sozialunternehmen. Unser Ziel? Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Mit seinen vielfach ausgezeichneten Bildungsprogrammen GemüseAckerdemie und AckerRacker etabliert das Sozialunternehmen den Gemüseacker als naturnahen Lernort strukturell im Bildungsalltag von Schulen, Kitas und Kindergärten: Mehr als 68.000 Kinder und Jugendliche an rund 1.760 Lernorten in ganz Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz bauen 2025 mit den Programmen ihr eigenes Gemüse an. Mit weiteren praktischen Bildungsangeboten begeistert Acker auch Erwachsene und Familien für Nachhaltigkeit und eine bewusste Ernährung. Dazu gehören unter anderem das Hochschulprogramm CampusAckerdemie, der Mitmach-Newsletter „Ran ans Gemüse“ für Privathaushalte sowie die Ackerpause für Unternehmen, Pflegeeinrichtungen und Mieterschaften.

Wer wir sind

Wir lieben Vielfalt. Auf dem Acker und im Büro. Bei uns gibt es Expert*innen aus vielen unterschiedlichen Bereichen. Was uns alle verbindet? Die Leidenschaft für Nachhaltigkeit, Bildung und Ernährung. Erfahre jetzt, wer hinter Acker steckt.

Was uns antreibt

Viele Lebensmittel landen im Müll. Und es gibt immer weniger Orte, an denen wir Natur und Landbau erfahren können. Wir sind überzeugt: Das eine hat mit dem anderen zu tun. Deshalb bringen wir die Menschen mit dem Acker zusammen. So fördern wir Naturverbundenheit und stoppen die Lebensmittelverschwendung.

Wie wir wirken

Wir glauben an das, was wir tun. Und möchten wissen, ob es wirkt. Deshalb messen wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen, welche Effekte unsere Angebote erzielen. Die Ergebnisse der Untersuchungen veröffentlichen wir regelmäßig.

Unser Gründer: Christoph Schmitz

„Ich mag neue Wege, den frühen Vogel und Hände in der Erde!“

Christoph arbeitet seit vielen Jahren an einem Wandel des Bildungssystems. Selbst auf einem Bauernhof groß geworden, setzt er sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche wortwörtlich begreifen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt.

Christoph pflanzt eine Jungpflanze auf dem Acker.

FAQ

Wer seid ihr und was macht euch aus?

Warum habt ihr Acker gegründet?

Welche Ziele verfolgt ihr mit Acker?

Was können Menschen mit euren Bildungsprogrammen lernen?

Was bewirken eure Bildungsangebote?

Wer finanziert die Bildungsprogramme?

Anmeldung zum Presseverteiler

    Falls ihr weitere Fragen habt, kontaktiert unser Presseteam gern per Mail unter presse@acker.co.    

Agentur

muxmäuschenwild
Naunynstr. 38
10999 Berlin

E-Mail: acker@muxmaeuschenwild.de

Podcasts

Soziale Innovationen und Wirkungsmanagement

Inhalt der Folge

SINA Podcast 2: Wirkungsmanagement, November 2022

Unsere Wirkungs-Expertin Sina Muster war beim Podcast des SINA-Vorhabens zu Gast: In dieser Folge spricht sie mit Charlotte Buttkus von Phineo über Erfahrungen, Vorteile und Hindernisse rund um das Thema Wirkungsmanagement.

Klicke den Web-Link.

"Wer nichts weiß, muss alles essen" von Land schafft Leben

Inhalt der Folge

#114 Feldstudien | Christoph Musik, Oktober 2022

Christoph Musik, Geschäftsführer von Acker Österreich, stellt im Gespräch mit Maria von "Land schafft Leben" die Arbeit von Acker in Österreich vor. Am Beispiel der GemüseAckerdemie und AckerRacker sprechen sie über die Wichtigkeit von spielerischer Ernährungsbildung, Konsumkompetenz und die Wertschätzung krummer Gurken.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link

"wirlandwirten - der Podcast für alle, die Landwirtschaft leben" vom Badischen Landwirtschafts-Verlag

Inhalt der Folge

Folge 20: Wertschätzung durch Bildung, Oktober 2022

Unser Geschäftsleiter der Region Süd, Sacha Hübner, war beim Badischen Landwirtschafts-Verlag zu Gast und hat im Rahmen der Podcast-Reihe „wirlandwirten“ über Bildung, Ackern in Schulen und Kitas sowie die Brücke zur Landwirtschaft gesprochen.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link

"Listen.UP" von der Universität Potsdam

Inhalt der Folge

Folge 13: Dr. Christoph Schmitz: Auf dem Acker, Juni 2022

Im Listen.UP-Podcast der Uni Potsdam spricht Christoph Schmitz über die Geschichte und Mission von Acker und rückt dabei das Thema Wissenstransfer in den Blickpunkt: Wie kann das Ackern Wissen vermitteln? Außerdem erklärt er, warum Wertschätzung für Natur und Lebensmittel am besten durch dreckige Hände erreicht werden kann.

Klicke den Web-Link

"Kaltes Wasser | Der Podcast außerhalb der Komfortzone"

Inhalt der Folge

Wie aus einem kleinen Samen was Großes wird (Christoph Schmitz | Acker) - KW50, Juni 2022

Wie fängt man eigentlich an, ein Start-Up im Bildungssektor aufzubauen? Christoph Schmitz, Gründer und Geschäftsführer von Acker e. V., spricht über seine Vision von mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in der Gesellschaft und erläutert, wie er das Ganze Stück für Stück in die Tat umsetzt.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link

"Agil unterwegs: Der Wegbegleiter für zukunftsfähige Organisationsentwicklung" von Berg & Macher

Inhalt der Folge

Folge #3: Purpose & Vision mit Dr. Christoph Schmitz, Mai 2022

Der Berg & Macher Podcast erkundet die Themen agile Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, New Work und Transformation. In dieser Folge erläutert Christoph Schmitz, warum Purpose und Vision die zentralen Grundpfeiler eines Sozialunternehmens sind, wie man eine Unternehmensvision entwickelt und warum Unternehmenskultur kein Selbstläufer ist.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link

"Gründerväter" von Paul Lunow

Inhalt der Folge

Folge 18: Social Start-ups mit Dr. Christoph Schmitz, November 2021

In dieser Podcastfolge steht Acker e. V. als Social Start-Up im Fokus. Acker-Gründer Christoph Schmitz erläutert, was ein Sozialunternehmen eigentlich ist und warum die Schnelligkeit und Flexibilität von Start-ups auch und gerade bei großen gesellschaftlichen Herausforderungen vorteilhaft ist, die für gewöhnlich eher im Themenfeld von Politik oder NGOs liegen.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link

"Kasia trifft…" vom EMOTION-Verlag

Inhalt der Folge

#153 "Esst Gemüse!" Julia Krebs von Acker e.V. bei "Kasia trifft...", November 2021

Nachhaltige Landwirtschaft, gesunde Ernährung und wie Kinder lernen, woher ihr Essen kommt: Über diese und weitere Themen spricht Julia Krebs, Mitgründerin von Acker e. V., mit der Gründerin des EMOTION-Verlags, Kasia Mol-Wolf. Außerdem verrät sie in dieser Podcastfolge, was Pommes-Seminare und Gemüse-Einhörner damit zu tun haben und wie sie es schafft, nie den Spaß an der Sache zu verlieren.

Klicke den Web-Link oder Spotify-Link